Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versand in 1-3 Werktagen
Gratis Versand ab 35€ DE
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline 0800 40 44 677
Pommes selber machen – knusprige Rezepte & Tipps für zuhause

Pommes selber machen – knusprige Rezepte & Tipps für zuhause

Pommes selber machen – so gelingen sie knusprig, lecker & kalorienbewusst 🍟

Wenn ich ehrlich bin: Pommes gehören für mich zu den Gerichten, die einfach immer gehen. Egal ob auf dem Jahrmarkt, beim schnellen Snack im Imbiss oder gemütlich auf dem Sofa – Pommes sind für mich pures Wohlfühlessen. Außen knusprig, innen weich und goldgelb – und genau dieses Gefühl wollte ich mir irgendwann auch zu Hause gönnen. Also habe ich mich auf die Suche gemacht: Wie kann ich Pommes selber machen, die genauso lecker sind, aber gesünder, günstiger und viel individueller?

🥔 Ein Blick in die Geschichte der Pommes

Pommes frites – oder einfach nur „Pommes“ – haben ihren Ursprung wohl in Belgien oder Frankreich, da streiten sich die Gelehrten bis heute. Fakt ist: Schon Ende des 18. Jahrhunderts haben die Menschen dort Kartoffeln in heißem Fett frittiert und als kleine Köstlichkeit verkauft. Von dort aus haben die knusprigen Stäbchen die Welt erobert. Heute sind sie eines der beliebtesten Fast-Food-Gerichte überhaupt – und ehrlich gesagt: kaum jemand kann widerstehen.

🥔 Warum Pommes selber machen so viel besser ist

So sehr ich Imbiss-Pommes liebe – irgendwann habe ich gemerkt: selber machen lohnt sich. Denn bei gekauften Pommes weiß man nie so genau, was drinsteckt. Oft sind es Zusatzstoffe, viel zu viel Salz oder jede Menge Öl. Und natürlich: die Kalorien.

  • Imbiss-Pommes oder die Portion vom Stadtfest: 300–400 kcal pro 100 g 
  • Selbstgemachte Ofenpommes mit nur einem Teelöffel Öl: 78–88 kcal pro 100 g

Das bedeutet: Ich könnte fast viermal so viele Ofenpommes essen, um auf denselben Kalorienwert zu kommen – und das finde ich ziemlich genial.

Noch ein Vorteil: Bei selbstgemachten Pommes bestimme ich alles. Welche Kartoffelsorte ich nehme, wie dick ich sie schneide, welche Gewürze ich verwende. Für Menschen mit Allergien oder Unverträglichkeiten ist das Gold wert – keine versteckten Zutaten, keine Konservierungsstoffe.

selbstgemachte Pommes mit dem Pommesschneider von Wir24

🔪 Mein kleiner Küchenhelfer – der Pommesschneider

Ein Gamechanger war für mich mein kleiner Pommesschneider. Früher stand ich ewig mit dem Messer in der Hand, ungleichmäßige Stifte, alles dauerte. Heute: Kartoffeln rein, einmal drücken – und schon liegen perfekte Pommes-Streifen da.

Das Beste: Das Teil ist super schnell sauber, einmal unter fließendem Wasser und fertig. Gerade, wenn man auch mal ein Kilo oder mehr vorbereitet, macht es einen riesigen Unterschied.

🍿 Pommes & Filmabend – das perfekte Duo

Stell dir vor: Es ist Samstagabend, die Family oder Freunde sitzen schon auf dem Sofa, der Film läuft gleich an – und alle rufen: „Wir wollen Pommes!“ 🤩 Mit meinem kleinen Pommesschneider bin ich in solchen Momenten echt der Held. Einmal zack – und schon liegen kiloweise perfekte Kartoffelstifte bereit. Ruckzuck aufs Backblech, ein bisschen Öl, ab in den Ofen – und schon gibt’s Pommes für alle. Da macht der Filmabend gleich doppelt Spaß. 😉

🌶️ Salz, Paprika oder lieber Curry?

Das Schöne an selbstgemachten Pommes: Jeder kann sie nach seinem eigenen Geschmack würzen.

  • Der Klassiker bleibt natürlich einfach nur Salz 🧂 – schlicht, aber lecker. 
  • Für Fans von kräftigem Aroma ist Barbecue- oder Western-Style-Gewürz ein Hit – leicht rauchig, würzig, einfach perfekt zum Snacken. 🔥 
  • Paprika edelsüß gibt eine schöne rote Farbe und einen leicht süßen Kick 🌶️. 
  • Und wer’s spannend mag, probiert Curry-Pommes 🍛 – ein Hauch Exotik, der richtig Laune macht.

So wird aus einer Schüssel Pommes ganz schnell ein kleiner Geschmackstrip um die Welt. 🌍✨

📖 So mache ich meine Pommes selber – Schritt für Schritt

Rezept 1: Klassische Ofenpommes

  • 1 kg festkochende Kartoffeln 
  • Optional schälen (mit Schale sind sie ballaststoffreicher) 
  • Mit dem Pommesschneider in Stifte schneiden 
  • In einer Schüssel mit kaltem Wasser 20–30 Minuten wässern (zieht Stärke raus, macht knusprig) 
  • Gut abtrocknen 
  • Mit 1 Teelöffel Öl, etwas Salz und Lieblingsgewürzen mischen 
  • Auf ein vorgeheiztes Backblech geben (200 °C Umluft) 
  • Ca. 25 Minuten backen, einmal wenden

Mein Tipp: Wenn du das Blech vorher im Ofen mit vorheizt, bekommen die Pommes sofort Hitze von unten und bräunen schneller.

selbstgemachte Ofen-Pommes
Süßkartoffelpommes mit Mayo und Ketchup, hausgemacht im Ofen geröstet

Rezept 2: Crunchy-Pommes mit doppeltem Kick

  • Gleiche Schritte wie oben 
  • Nach dem Wässern die Kartoffelstifte 30 Minuten ins Gefrierfach legen 
  • Danach direkt würzen und aufs heiße Blech geben 
  • Bei 220 °C ca. 20 Minuten backen 
  • Zum Finish die letzten 2–3 Minuten den Grill zuschalten – das macht sie goldbraun und superknusprig

⭐ Insider-Tipps, die kaum jemand kennt

  • Salz erst nach dem Backen – sonst zieht es Feuchtigkeit und die Pommes werden weich. 
  • Luftig lagern: Wenn du die fertigen Pommes aufeinanderstapelst oder abdeckst, werden sie weich. Besser: offen servieren. 
  • Kalte Kartoffelstifte ins heiße Öl (falls du frittierst) – so schließt sich außen sofort die Kruste. 
  • Nicht zu viel auf einmal: Egal ob Ofen oder Fritteuse – zu viele Pommes gleichzeitig nehmen Hitze weg und sie werden matschig.

Pommes selber machen Bild aus der TV Show
„Emma und Karina in der Sendung Generation Z entdeckt Produkte auf wir24.tv – gemeinsam machen sie knusprige, leckere Pommes und haben jede Menge Spaß dabei.“

🎯 Mein Fazit

Für mich ist klar: Pommes selber machen ist mehr als nur Kochen – es ist ein kleines Stück Lebensfreude. Sie sind günstiger als Tiefkühlware, ich weiß genau, was drin ist, und ich kann selbst bestimmen, ob ich sie fettarm, würzig, süßkartoffelig oder mit ganz neuen Ideen mache. Und das Beste: Mit dem kleinen Pommes-Schneider ist es wirklich ein Kinderspiel.

Wenn ich heute eine Portion Pommes auf den Tisch stelle, weiß ich: Sie sind Genuss ohne schlechtes Gewissen – und mindestens so lecker wie die vom Imbiss.

👉 Hast du schon mal Pommes selber gemacht?

Schreib mir in die Kommentare, ob du eher #TeamBackofen oder #TeamFritteuse bist – und welche Würzung bei dir nicht fehlen darf.

🧾 Häufig gestellte Fragen rund um „Pommes selber machen“ (FAQ)

📌 Welche Kartoffeln sind am besten für Pommes?
Am besten eignen sich festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln. Sie haben weniger Stärke und sorgen für eine knusprige Außenhülle bei weichem Inneren.

📌 Soll man die Kartoffeln für Pommes schälen?
Das ist Geschmackssache. Mit Schale bleiben mehr Ballaststoffe und Vitamine erhalten – außerdem gibt es einen rustikalen Look. Ohne Schale werden die Pommes gleichmäßiger.

📌 Warum soll man Kartoffeln wässern?
Durch das Wässern wird überschüssige Stärke ausgespült. Das verhindert, dass die Pommes zusammenkleben, und macht sie extra knusprig.

📌 Wie viele Kalorien haben selbstgemachte Pommes?
Ofenpommes mit nur einem Teelöffel Öl haben etwa 78–88 kcal pro 100 g. Frittierte Pommes dagegen etwa 300–400 kcal pro 100 g – also fast das Vierfache.

📌 Wie werden Pommes im Ofen richtig knusprig?

  • Pommes vorher wässern und gut abtrocknen 
  • Backblech vorheizen 
  • Nicht zu viele auf einmal aufs Blech legen 
  • Am Ende kurz mit Grillfunktion nachbräunen


📌 Kann ich auch Süßkartoffeln verwenden?

Ja! Süßkartoffel-Pommes sind eine leckere, vitaminreiche Alternative mit leicht süßlichem Geschmack. Sie werden im Ofen genauso zubereitet wie klassische Pommes.

📌 Wann salze ich meine Pommes?
Ja! Süßkartoffel-Pommes sind eine leckere, vitaminreiche Alternative mit leicht süßlichem Geschmack. Sie werden im Ofen genauso zubereitet wie klassische Pommes.

📌 Wie vermeide ich labbrige Pommes?

  • Pommes nach dem Garen nicht stapeln oder abdecken 
  • Lieber auf einem Rost offen servieren 
  • Möglichst frisch genießen, da sie schnell nachweichen


📌
Kann man Pommes einfrieren?
Ja! Süßkartoffel-Pommes sind eine leckere, vitaminreiche Alternative mit leicht süßlichem Geschmack. Sie werden im Ofen genauso zubereitet wie klassische Pommes.

Kommentare (0)

Schreib was... mach die Blog-Welt bunter :-)

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.